
Ziel ist es zum einen, Innovation zu beschleunigen. „Europa verfügt über einige der weltweit schnellsten öffentlichen Supercomputer. Diese stellen wir nun in den Dienst unserer besten Start-ups und Wissenschaftler, damit sie die KI, die wir brauchen, entwickeln können“, sagte von der Leyen. Zum anderen sollen aus den KI-Fabriken in einer nächsten Stufe KI-Gigafabriken werden. „Das sind sehr große Daten- und Recheninfrastrukturen, um sehr große Modelle zu trainieren“, erklärte die EU-Kommissionspräsidentin. Vorbild ist das CERN-Forschungszentrum in Genf, das den weltweit größten Partikelbeschleuniger betreibt. „Wir stellen die Infrastruktur für hohe Rechenleistung zur Verfügung. Und die Forscher, Unternehmer und Investoren können ihre Kräfte bündeln“, erklärte von der Leyen. KI brauche Wettbewerb, aber auch Zusammenarbeit. „Und KI braucht das Vertrauen der Menschen und muss sicher sein. Dies ist der Zweck des KI-Gesetzes: für ein einheitliches Regelwerk von Sicherheitsvorschriften für die gesamte Europäische Union – 450 Millionen Menschen – zu sorgen, anstelle von 27 verschiedenen nationalen Regularien. Und Sicherheit liegt auch im Interesse der Unternehmen. Gleichzeitig – das ist mir klar – müssen wir die Dinge vereinfachen, wir müssen Bürokratie abbauen. Und das werden wir auch tun.“
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 11. Februar 2025
- Autor
- Vertretung in Österreich