Lebenslanges Lernen und hochwertige Bildung sollen Arbeitskräftemangel entgegenwirken - Europäische Kommission
Zum Hauptinhalt
Vertretung in Österreich
  • Presseartikel
  • 5. März 2025
  • Vertretung in Österreich
  • Lesedauer: 1 Min

Lebenslanges Lernen und hochwertige Bildung sollen Arbeitskräftemangel entgegenwirken

Die von der Europäischen Kommission heute vorgelegte Union der Kompetenzen soll wesentlich zur Steigerung der EU-Wettbewerbsfähigkeit beitragen. 

Read-out of the weekly meeting of the von der Leyen Commission by Roxana Mînzatu, Executive Vice-President of the European Commission, on the Union OF Skills

Die Kommission schlägt bis 2030 eine Reihe neuer Ziele vor. So sollte beispielsweise der Anteil der unterdurchschnittlichen Leistungen in den Bereichen Lesen und Schreiben, Mathematik und Naturwissenschaften sowie bei den digitalen Kompetenzen weniger als 15 % betragen, während der Anteil der Spitzenleistungen mindestens 15 % erreichen sollte; der Anteil der Schülerinnen und Schüler in der beruflichen Erstausbildung mit mittlerem Abschluss in STEM (Science, technology, engineering, and mathematics)-Feldern sollte bei mindestens 45 % liegen, davon sollte mindestens ein Viertel weiblich sein. Die EU will weiters Initiativen ergreifen, um regelmäßige Weiterbildung zur Norm zu machen, die Mobilität von Fachkräften zu unterstützen und die Attraktivität der EU für Talente zu erhöhen. Exekutiv-Vizepräsidentin Roxana Mînzatu sagte: „Für uns in Europa stehen die Menschen an erster Stelle, denn der Erfolg jedes Einzelnen beim Lernen, bei der Arbeit und im Leben ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und für eine stabile und widerstandsfähige Union.“

Pressemitteilung

Mitteilung: Eine Union der Kompetenzen

Fragen und Antworten

Factsheet zur Union der Kompetenzen

Länder-Factsheets zu Kompetenzen für alle 27 Mitgliedstaaten

Aktionsplan für Grundkompetenzen

Strategieplan für die Bildung in MINT-Fächern

Factsheet zum Aktionsplan für Grundkompetenzen

Factsheet zum Strategieplan für die Bildung in MINT-Fächern

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
5. März 2025
Autor
Vertretung in Österreich