
Die Europäische Union ist mit immer komplexeren Krisen und Herausforderungen konfrontiert, vor denen wir nicht die Augen verschließen dürfen. Von zunehmenden geopolitischen Spannungen und Konflikten, hybriden Bedrohungen und Cybersicherheitsbedrohungen, ausländischer Informationsmanipulation und Einflussnahme bis hin zum Klimawandel und zunehmenden Naturkatastrophen muss die EU bereit sein, ihre Bürgerinnen und Bürger und die wichtigsten gesellschaftlichen Funktionen, die für die Demokratie und das tägliche Leben von entscheidender Bedeutung sind, zu schützen. Konkret umfasst die Strategie 30 Leitaktionen und einen detaillierten Aktionsplan, um die Ziele einer krisenfesten Union voranzubringen und das Konzept der Krisenvorsorge in alle EU-Politikbereiche einzubeziehen. Wie EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen erklärte, erfordern neue Realitäten ein neues Maß an Vorsorge in Europa. Bürgerinnen und Bürger, Mitgliedstaaten und Unternehmen bräuchten die richtigen Instrumente, um Krisen zu verhindern und rasch auf Katastrophen zu reagieren. Familien, die in Überschwemmungsgebieten leben, sollten wissen, was zu tun ist, wenn die Pegelstände steigen. Frühwarnsysteme könnten verhindern, dass von Waldbränden betroffene Regionen wertvolle Zeit verlieren. Europa sei bereit, so Präsidentin von der Leyen, die Mitgliedstaaten und vertrauenswürdige Nachbarschaftspartner dabei zu unterstützen, Leben und Existenzgrundlagen zu retten.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 26. März 2025
- Autor
- Vertretung in Österreich