
Das sind rund 30 % des gesamten Emissionsvolumens von NextGenerationEU („NGEU“), das sich auf bis zu 800 Milliarden Euro belaufen wird. Der Rahmen bietet Investoren die Gewissheit, dass die Mittel in grüne Projekte fließen und dass die EU-Kommission über deren Umweltauswirkungen Bericht erstattet. Die Kommission hat vor, im Oktober erste grüne Anleihen auszugeben, wenn die Marktbedingungen geeignet sind. EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn sagte: „Die Absicht der EU, bis Ende 2026 bis zu 250 Milliarden Euro an grünen Anleihen auszugeben, wird uns zum größten Emittenten grüner Anleihen der Welt machen. Dies ist auch Ausdruck unseres Engagements für Nachhaltigkeit und stellt ein nachhaltiges Finanzwesen in den Mittelpunkt der Aufbaumaßnahmen der EU.“ Konkret wird mit den Erlösen aus den grünen NGEU-Anleihen der Anteil der klimarelevanten Ausgaben aus der Aufbau- und Resilienzfazilität finanziert – sie ist das Herzstück des EU-Aufbauinstruments NGEU. Jeder Mitgliedstaat muss mindestens 37 % seines nationalen Aufbau- und Resilienzplans für klimarelevante Investitionen und Reformen aufwenden, wobei viele Mitgliedstaaten, darunter auch Österreich, beabsichtigen, diesen Mindestanteil zu überschreiten.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 7. September 2021