Aktuell:
Die Europäische Kommission, GD Kommunikation, sucht einen Informations- und Kommunikationsbeauftragten in der Vertretung in Österreich.
Aufforderung zur Interessenbekundung
Arbeiten bei der EU

Wer kann für die EU arbeiten?
Wenn Sie Staatsangehörige bzw. Staatsangehöriger eines EU-Landes sind, können Sie von den EU-Institutionen eingestellt werden. Insgesamt beschäftigt die EU über 40 000 Menschen – hauptsächlich in Europa, aber auch in Delegationen weltweit.
Wie kann ich mich bewerben?
Bewerbungen können in Auswahlverfahren eingereicht werden, die häufig zentral vom Europäischen Amt für Personalauswahl (EPSO) durchgeführt werden.
Welche Arten von Stellen bietet die EU?
Die EU bietet unbefristete Stellen für Beamtinnen und Beamte, befristete Stellen für Vertragsbedienstete und Zeitbedienstete, Praktikumsplätze und kurzfristige Arbeitsverträge für Zeitarbeitskräfte.
- Unbefristete Stellen
„Offene Auswahlverfahren“ (sogenannte Concours) für unbefristete Stellen als EU-Beamtin oder EU-Beamter werden vom Europäischen Amt für Personalauswahl (EPSO) für die meisten EU-Institutionen zentral durchgeführt.
Jedes Auswahlverfahren ist anders. Lesen Sie sich deshalb die Anforderungen aufmerksam durch, bevor Sie sich bewerben. Ein EPSO-Konto und einen Europass-Lebenslauf können Sie jederzeit einrichten, um auf das nächste passende Auswahlverfahren vorbereitet zu sein.
- Befristete Stellen
Die EU-Institutionen bieten auch befristete Stellen für Vertragsbedienstete und Zeitbedienstete.
Die Auswahlverfahren für Vertragsbedienstete werden CAST genannt und entweder vom Europäischen Amt für Personalauswahl (EPSO) oder von der betreffenden EU-Institution selbst durchgeführt. Eine Bewerbung ist oft laufend möglich. Die Einstiegsverträge haben meist eine Mindestlaufzeit von 6 bis 12 Monaten mit Option auf Verlängerung.
Die Auswahlverfahren für Zeitbedienstete werden meist von den einzelnen EU-Institutionen selbst durchgeführt. Zeitbedienstete werden in der Regel für einen fixen Zeitraum von mehreren Jahren eingestellt, zu ähnlichen Konditionen wie Beamtinnen und Beamte.
- Praktikumsplätze
Die meisten EU-Institutionen bieten bezahlte Praktika für Personen mit Hochschulabschluss (mindestens Bachelor) an.
Im Praktikumsprogramm der Europäischen Kommission namens Blue-Book können Sie ein fünfmonatiges bezahltes Praktikum absolvieren. Die Praktika starten jeweils im März (Bewerbung im August des Vorjahres) und im Oktober (Bewerbung im Jänner desselben Jahres).
- Stellen für Zeitarbeitskräfte
Zeitarbeitskräfte werden häufig im Sekretariatsbereich benötigt und über Zeitarbeitsfirmen eingestellt.
Wo erhalte ich weitere Informationen und Unterstützung bei der Bewerbung?
In Österreich informiert die EU JOB Information über Ihre Karrierechancen bei der Europäischen Union und betreut österreichische Bewerberinnen und Bewerber während der Auswahlverfahren.
Weitere Informationen über Laufbahnen bei der EU, laufende Auswahlverfahren und offene Stellen finden Sie auf der Website des Europäischen Amts für Personalauswahl (EPSO).
EPSO führt Auswahlverfahren im Namen folgender EU-Institutionen durch:
- Europäische Kommission
- Europäisches Parlament
- Rat der Europäischen Union
- Europäischer Rechnungshof
- Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss
- Ausschuss der Regionen
- Europäischer Bürgerbeauftragter
- Europäischer Datenschutzbeauftragter
- Europäischer Auswärtiger Dienst
Folgende Institutionen führen eigene Einstellungsverfahren durch: