Skip to main content
Logo der Europäischen Kommission
Vertretung in Österreich

EU erfahren

Bildungsreisen zu den EU-Institutionen

Auf nach Brüssel für Schülerinnen und Schüler! Zum Europäischen Jahr der Jugend und zum 35-jährigen Erasmus+-Jubiläum laden wir erstmals ab dem Schuljahr 2022/2023 eine Schulklasse pro Bundesland zu einer Brüsselreise mit dem Nightjet ein – ganz im Zeichen des Grünen Deals.

 

Jugendliche am Bahnhof mit EU-Flagge

 

2022 ist das Jugendjahr. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend ausgerufen. Europa braucht Jugendliche, die visionär und engagiert an einer besseren, umweltfreundlicheren, digitaleren und inklusiveren Zukunft mitwirken.

 

Wenn wir die Zukunft unserer Europäischen Union nach den Vorstellungen junger Menschen gestalten wollen, müssen sich diese aktiv einbringen können. Das ist eines der Ziele des Europäischen Jahres der Jugend 2022.

 

Die Jugend will gehört werden. Eine neue Eurobarometer-Umfrage vom Mai 2022 zeigt, dass sich 58 % der jungen Menschen aktiv in die Gesellschaften einbringen. 72 % der Jungen erwarten, dass politische Entscheidungsträger ihren Forderungen mehr Gehör schenken und gerecht werden sowie ihre persönliche, soziale und berufliche Entwicklung unterstützen. Dazu zählen das Kennenlernen anderer Länder und neuer Sprachen, das Überwinden von Vorurteilen und das Begreifen der Europäischen Union als gesamtgesellschaftliches Engagement.

 

Die österreichische Bundesregierung hat die Unterstützung der persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung Jugendlicher im Regierungsprogramm 2020-2024  verankert. Das Ziel ist es, die EU erleb- und begreifbar zu machen und allen 15- bis 20-Jährigen einmal in der Ausbildungszeit eine Reise zu den EU-Institutionen zu ermöglichen.

 

Brüsselreise – und zwar klimafreundlich. Wir, die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, möchten unseren Beitrag dazu leisten. Anlässlich des Europäischen Jahres der Jugend und des 35-jährigen Erasmus+-Jubiläums übernehmen wir ab dem Schuljahr 2022/2023 für neun Schulklassen – eine aus jedem Bundesland – ganz im Sinne des europäischen grünen Deals die Kosten für den Nachtzug nach Brüssel und retour.

 

Wie können sich Klassen bewerben?

 

Die Voraussetzungen:

  • Die Schule ist Teil des Netzwerks „EUropa in der Schule“.
  • Beschreibung aktueller EU-Projekte und/oder EU-Schwerpunktaktionen an der Schule – siehe Bewerbungsformular. Aktionen dürfen nicht länger als 2 Jahre zurückliegen.
  • Besuch der Europäischen Kommission (Besucherdienst) im Rahmen der Bildungsreise (Vorlage der Anmeldenummer auf Anfrage)
  • Bereitschaft der Schule, ein kurzes virtuelles Reisetagebuch zu erstellen, welches von uns (Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich) geteilt und auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden darf.
  • Mindestalter der Schülerinnen und Schüler: 15 Jahre

 

Getragene Kosten:

  • Zugtickets mit dem ÖBB-Nightjet von Österreich nach Brüssel und retour
  • Schuljahr 2022/2023: 1 Schulklasse pro Bundesland

 

Mögliche Termine:

Diese sind hier für Sie aufgelistet. Bitte geben Sie Ihre 2 Präferenzen an. 

 

Anmeldungen werden ab 1. Juli 2022 entgegengenommen, die Einreichfrist endet am 29. Juli 2022.

Die eingereichten Bewerbungen werden evaluiert und pro Bundesland gereiht.

E-Mail: COMM-REP-VIE-EU-ERFAHREN@ec.europa.eu

 

Weitere Informationen: