- Mitgliedstaat der EU | Europäische Union
- Montag, 29. Januar 2024, 18:00 - 19:30 (CET)
- Wien, Österreich
Praktische Informationen
- Zeit
- Montag, 29. Januar 2024, 18:00 - 19:30 (CET)
- Ort
- Haus der Europäischen UnionWipplingerstraße 35, 1010 Wien, Österreich
- Sprachen
- Deutsch
Beschreibung
Auf Grund der großen Nachfrage ist die Anmeldung zu dieser Veranstaltung bereits geschlossen.
Der europäische Werdegang Kroatiens steht am 29. Jänner um 18 Uhr im Zentrum eines EU-Kultursalons im Haus der Europäischen Union. Das Land ist vor mehr als zehn Jahren, am 1. Juli 2013, der Europäischen Union beigetreten. Am 1. Jänner 2023 folgten zwei weitere Meilensteine: Kroatien wurde Mitglied des Schengenraums und hat den Euro eingeführt. In Anlehnung an Otmar Lahodynskys neues Buch „Kroatiens Heimkehr nach Europa“ werden Zeitzeugen einen Einblick hinter die Kulissen des Beitrittsprozesses geben und auch die Rolle der österreichischen Regierung beleuchten. Zudem wird das hochkarätige Panel der Frage nachgehen, welche Lehren der jüngste EU-Beitritt für die künftigen EU-Erweiterungsrunden bereithält. Nach einer Begrüßung von EU-Botschafter Martin Selmayr und dem kroatischen Botschafter Daniel Glunčić diskutieren am Podium: Franz Fischler, ehemaliger EU-Kommissar, Mate Granić, ehemaliger Außenminister der Republik Kroatien, Dubravka Kobaš Lučić, Sektionsleiterin im Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten der Republik Kroatien, EU-Botschafter Martin Selmayr und Hannes Swoboda, ehemaliger EU-Abgeordneter. Otmar Lahodynsky, Journalist und Autor, moderiert.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Botschaft der Republik Kroatien und der Österreichisch-Kroatischen Gesellschaft organisiert.
Auf Grund der großen Nachfrage ist die Anmeldung zu dieser Veranstaltung bereits geschlossen.
