Zum Hauptinhalt
Vertretung in Österreich

COVID-19 Forschung

Wir mobilisieren weiterhin alle uns zur Verfügung stehenden Mittel, um diese Pandemie zu bekämpfen und die Herausforderungen durch Coronavirus-Varianten zu bewältigen. Wir müssen unsere Kräfte bündeln, um für die Zukunft gerüstet zu sein, von der Früherkennung der Varianten bis zur Durchführung und Koordinierung klinischer Studien für neue Impfstoffe und Behandlungsmethoden. Dabei muss in jeder Phase eine ordnungsgemäße Erhebung und Weitergabe der Daten gewährleistet sein.

EU-Forschungskommissarin Mariya Gabriel

EU-Förderung in Österreich

Das neue EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ für die Jahre 2021-2027 ist mit insgesamt 95,5 Milliarden Euro ausgestattet. Das entspricht einer 30-prozentigen Steigerung im Vergleich zum Vorläuferprogramm Horizon 2020. Österreich strebt Förderungen von 300 Millionen Euro jährlich und insgesamt 2 Milliarden Euro aus dem Programm an.

Aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon 2020“, das von 2014 bis 2020 lief, konnte Österreich über 1,65 Milliarden Euro einwerben und war an über 2700 geförderten Projekten beteiligt. 3,18 % der gesamten Forschungsförderung aus Horizon 2020 gingen nach Österreich. 16,07 % der förderfähigen Projektvorschläge mit österreichischer Beteiligung wurden für eine Förderung aus Horizon 2020 ausgewählt – mit dieser Erfolgsquote liegt Österreich deutlich über dem EU-Durchschnitt von 12,01 %. 

Aufgrund seiner zentralen Lage und internationalen Vernetzung profitiert Österreich überdurchschnittlich von den europäischen Forschungsinfrastrukturen. Die erzielten Ergebnisse, etwa in den Bereichen Medizin und Technologien, nutzen Bürgerinnen und Bürgern in ganz Europa.

In Österreich ist die Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) die nationale Kontaktstelle für europäische Forschungsförderung und berät Österreichs Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Neben den EU-Förderprogrammen ist es auch wichtig, Europas Forschungs- und Innovationsaktivitäten besser miteinander zu vernetzen. Der Europäische Forschungsraum soll dabei helfen, die Koordinierung und Zusammenarbeit in der EU, ihren Mitgliedstaaten und dem privaten Sektor zu verbessern, mehr Investitionen in Forschung und Innovation zu erreichen sowie die Mobilität der Forschungskräfte, ihr Fachwissen und den Wissensfluss zu fördern.

Beispiele für EU-geförderte Forschungsprojekte mit österreichischer Beteiligung