Skip to main content
Logo der Europäischen Kommission
Vertretung in Österreich

Die Wiener Außenstelle der Generaldirektion Übersetzung

In der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich befindet sich auch die Wiener Außenstelle der Generaldirektion Übersetzung. Sie besteht aus einem bzw. einer Sprachbeauftragten mit folgenden Aufgaben:

  • Unterstützung der Vertretung mit Übersetzungen, Korrekturen und sprachlicher Beratung

  • Ansprechperson für Übersetzerinnen und Übersetzer in Österreich

  • Förderung der Mehrsprachigkeit und des Berufsfelds von Übersetzerinnen und Übersetzern in Österreich, vor allem über Leitinitiativen der GD Übersetzung wie

    • das EMT-Gütesiegel und das EMT-Netz (Europäischer Master Übersetzen): Zahlreiche zertifizierte Studiengänge in Europa, darunter eine Partner-Universität in Österreich

    • Juvenes Translatores:
      Jährlich stattfindender Übersetzungswettbewerb für 17-Jährige

    • das Forum „Europa übersetzt“:
      Jahreskonferenz für die Übersetzungsbranche sowie Einzelveranstaltungen in den Mitgliedstaaten

    • den Europäischen Tag der Sprachen:
      Am 26. September steht jedes Jahr die Sprachenvielfalt Europas im Mittelpunkt.

Förderprogramme

  • In den Bereichen Mobilität, Bildung, Berufsbildung, Jugend und Sport ist das Programm Erasmus+ zu beachten.

  • Im Bereich Kultur beachten Sie bitte das Programm Kreatives Europa

Interessiert an der Arbeit der Generaldirektion Übersetzung?

Sie möchten mehr über die Arbeit der Generaldirektion Übersetzung der EU-Kommission erfahren oder als Übersetzerin oder Übersetzer für die EU-Kommission arbeiten?
Hier finden Sie alle Informationen: https://ec.europa.eu/info/departments/translation_de

Kontakt

Sprachbeauftragte Claudia Kropf
E-Mail: claudia.kropf@ec.europa.eu
Tel. +43 1 516 18-338

Österreichs beste Jungübersetzerin kommt erneut aus Salzburg

Europäisches Sprachensiegel 2021: „Neue Chancen nachhaltig umsetzen – Sprachenlernen vielfältig, kollaborativ und effizient gestalten“

Mit dem Wettbewerb „Europäisches Sprachensiegel“ fördert die Europäische Kommission innovative Projekte zur sprachlichen Bildung und Mehrsprachigkeit. Kindergärten, Schulen, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Institutionen der Erwachsenenbildung sowie Vereine, Behörden, Gemeinden und NGOs können ihre Projekte bis zum 9. Mai 2021 über die Sprachensiegel-Datenbank(link is external) des Österreichischen Sprachenkompetenzzentrums einreichen.

Ausgezeichnete Projekte erhalten ein Preisgeld von 750 Euro und dürfen das Europäische Sprachensiegel als europaweit anerkanntes Logo für qualitätsgesicherte Spracheninitiativen führen. Außerdem werden sie bei der Preisverleihung im Rahmen des diesjährigen Grazer Sprachenfestes im September geehrt (sofern coronabedingt möglich).

Informationsblatt Europäisches Sprachensiegel 2021

Aktuelles

Wettbewerb „Europäisches Sprachensiegel“

Mit dem Wettbewerb „Europäisches Sprachensiegel“ fördert die EU-Kommission innovative Projekte zur sprachlichen Bildung und Mehrsprachigkeit. Ausgezeichnete Projekte erhalten ein Preisgeld und dürfen das Europäische Sprachensiegel als Logo für qualitätsgesicherte Spracheninitiativen führen.