Effektivere Rückführungen sollen Vertrauen in europäisches Asyl- und Migrationssystem stärken - Europäische Kommission
Zum Hauptinhalt
Vertretung in Österreich
  • Presseartikel
  • 11. März 2025
  • Vertretung in Österreich
  • Lesedauer: 1 Min

Effektivere Rückführungen sollen Vertrauen in europäisches Asyl- und Migrationssystem stärken

Die Europäische Kommission hat heute ein Gemeinsames Europäisches Rückkehrsystem vorgeschlagen. Aktuell liegen die Rückkehrquoten in der EU nur bei etwa 20 % und viele verschiedene Systeme existieren nebeneinander, was Missbrauch erleichtert. 

Press conference by Henna Virkkunen, Executive Vice-President of the European Commission, and Magnus Brunner, European Commissioner, on the new common approach to returns

Daher ist ein moderner, einfacherer und wirksamerer Rechtsrahmen erforderlich. Mit den neuen Vorschriften erhalten die Mitgliedstaaten die nötigen Instrumente, um Rückführungen unter Achtung der Grundrechte effektiver durchzuführen. „Mit dem neuen europäischen Rückkehrsystem werden wir dafür sorgen, dass Personen, die kein Aufenthaltsrecht in der EU haben, tatsächlich zurückgeführt werden. Damit wird das Vertrauen in unser gemeinsames europäisches Asyl- und Migrationssystem enorm gestärkt“, sagte EU-Innenkommissar Magnus Brunner. Vorgesehen sind u. a. die gegenseitige Anerkennung von Rückführungsentscheidungen, klare Regeln für die Rückführung und Anreize für freiwillige Rückkehr, besondere Vorschriften für Personen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen, und die Möglichkeit, Abkommen über Rückkehrzentren in Drittstaaten zu schließen. Als nächstes müssen das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedstaaten im Rat über den Vorschlag entscheiden.

Presseaussendung

Vorschlag zur Einrichtung eines Gemeinsamen Europäischen Rückkehrsystems 

Fragen und Antworten

Factsheet – Ein umfassendes Migrationskonzept

Factsheet – Ein neues Gemeinsames Europäisches Rückkehrsystem

Europäische Kommission – Migration und Inneres

Neueste statistische Daten zu Rückführungen (eurostat)

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
11. März 2025
Autor
Vertretung in Österreich