
Er setzt den ersten politischen Rahmen für eine strategische Partnerschaft mit jungen Menschen in der ganzen Welt für den Zeitraum 2022-2027. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell wies darauf hin, dass es heute auf der Erde mehr junge Menschen gibt als je zuvor. „Leider leben rund 600 Millionen junge Menschen in Konflikten oder fragilen Situationen und etwa 264 Millionen Kinder und Jugendliche gehen nicht zur Schule. Die vergangenen Jahre haben auch gezeigt, dass junge Menschen die Hauptlast von Krisen und Instabilität tragen, die durch bewaffnete Konflikte, zunehmende Ungleichheiten und globale Herausforderungen wie den Klimawandel, die Umweltzerstörung oder die COVID-19-Pandemie verursacht werden. Es liegt in unserer Verantwortung, dafür zu sorgen, dass junge Menschen über die erforderlichen Chancen und Hilfsmittel verfügen, um sich voll entfalten und am Alltagsleben aktiv teilnehmen zu können. Sie sind die Erwachsenen von morgen und wir müssen in ihre Gegenwart und Zukunft investieren.“
Jugendaktionsplan: Fragen und Antworten
Jugendaktionsplan (Gemeinsame Mitteilung der Kommission und des Hohen Vertreters)
Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission über jugendbezogene Indikatoren
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 5. Oktober 2022
- Autor
- Vertretung in Österreich