Europäische Kommission will Einfuhren im E-Commerce sicherer und nachhaltiger machen - Europäische Kommission
Zum Hauptinhalt
Vertretung in Österreich
  • Presseartikel
  • 5. Februar 2025
  • Vertretung in Österreich
  • Lesedauer: 1 Min

Europäische Kommission will Einfuhren im E-Commerce sicherer und nachhaltiger machen

Online-Shopping außerhalb der EU boomt, ist aber auch mit Risiken verbunden: Oft entsprechen die Waren nicht den EU-Vorschriften und sind gefährlich für Konsumenten. 

Read-out of the weekly meeting of the von der Leyen Commission by Henna Virkkunen, Executive Vice-President of the European Commission, Maroš Šefčovič and Michael McGrath, European Commissioners, on a comprehensive EU toolbox for safe and sustainable e-…

Händler in der EU laufen Gefahr, durch unlautere Praktiken oder Nachahmungen geschädigt zu werden. Ganz zu schweigen von den negativen Folgen für die Umwelt, welche bei 4,6 Milliarden Sendungen mit geringem Wert allein im Jahr 2024 deutlich ins Gewicht fallen. Die EU-Kommission will diesen Risiken entgegenwirken, damit die vielen Vorteile des Online-Shoppings erhalten bleiben. Ziel ist ein wettbewerbsfähiger E-Commerce-Sektor, der die Konsumenten schützt, praktische Produkte anbietet und die Umwelt respektiert. Dazu hat sie nun eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen.

Pressemitteilung

Fragen und Antworten

Factsheet

Mitteilung über elektronischen Handel

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
5. Februar 2025
Autor
Vertretung in Österreich