
Zudem hat die Kommission eine neue Strategie vorgelegt, damit Textilien haltbarer werden bzw. repariert, wiederverwendet oder recycelt werden können. Ziel ist es, „Fast Fashion“, Textilabfälle und die Vernichtung unverkaufter Textilien einzudämmen und sicherzustellen, dass bei der Herstellung von Textilien die sozialen Rechte uneingeschränkt gewahrt werden. Ein weiterer Vorschlag soll den Binnenmarkt für Bauprodukte stärken und sicherzustellen, dass sich mit dem bestehenden Rechtsrahmen die EU-Nachhaltigkeits- und Klimaziele in der baulichen Umwelt verwirklichen lassen. Allein 2021 konnten Konsumentinnen und Konsumenten in der EU dank der bestehenden Ökodesign-Anforderungen die Energiekosten um 120 Milliarden Euro senken. Die Vorschriften haben auch zu einem Rückgang des jährlichen Energieverbrauchs der betreffenden Produkte um 10 % geführt. Bis 2030 können dank des neuen Rahmens 132 Millionen Tonnen an Primärenergie eingespart werden, was etwa 150 Milliarden Kubikmetern Erdgas und damit fast der Gesamtheit der russischen Erdgasimporte der EU entspricht. Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans erklärte: „Es ist höchste Zeit, dass wir das Modell der Wegwerfgesellschaft ad acta legen, das für unseren Planeten, unsere Gesundheit und unsere Wirtschaft so schädlich ist. Die heute vorgelegten Vorschläge stellen sicher, dass in Europa nur die nachhaltigsten Produkte angeboten werden. So können Konsumentinnen und Konsumenten ihren Energieverbrauch senken und kaputte Produkte reparieren lassen, anstatt sie zu ersetzen. Ferner können sie beim Kauf neuer Produkte intelligente, umweltverträgliche Entscheidungen treffen. Auf diese Weise bringen wir unser Verhältnis zur Natur wieder ins Gleichgewicht und sind weniger anfällig für Störungen in globalen Lieferketten.“
Pressemitteilung
Fragen und Antworten zur Initiative für nachhaltige Produkte
Factsheet zur Initiative für nachhaltige Produkte
Fragen und Antworten zur Textilienstrategie
Factsheet zur Textilienstrategie
Fragen und Antworten zu Baumaterialien
Fachsheet zur Stärkung der Verbraucher
Video der Pressekonferenz mit Exekutiv-Vizepräsident Timmermans
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 30. März 2022
- Autor
- Vertretung in Österreich